Singha Park -- ein soziales Projekt, um Bauern im Norden Thailands zu unterstützen

18/01/2016 00:00

Singha Park -- ein soziales Projekt, um Bauern im Norden Thailands zu unterstützen

CHIANG RAI, Thailand, 18. Januar 2016 /PRNewswire/ -- Singha Corp, der führende Getränkehersteller Thailands, bringt durch seinen bekannten Singha Park in Chiang Rai (eine Provinz im Norden Thailands) seine umfangreiche Managementkompetenz zum sozialen und gesellschaftlichen Nutzen ein.

Foto - http://photos.prnewswire.com/prnh/20160115/322593

Der Park, der als Boon Rawd Farm bekannt hat, beschäftigt 1.200 Menschen. Singha investiert jährlich 500 Millionen Baht (14 Millionen US-Dollar) in seine Tourismus- und Landwirtschaftsprojekte, wovon Chiang Rai profitieren soll.

Nach Worten von Pongrat Luangthamrongcharoen, Geschäftsführer von Singha Park, ist die Entwicklung des Parks in den vergangenen fünf Jahren nur ein Beispiel dafür, wie Singha Ortsgemeinschaften unterstützen will.

„Wir wollen etwas für die Ortsgemeinschaft tun. Die Gemeinschaft soll auch vom Geschäftserfolg der Singha-Gruppe profitieren", sagte Pongrat.

Der 3.000 Morgen (ca. 12 Quadratkilometer) große Park ist eine Touristenattraktion und zählt pro Jahr eine Millionen Besucher.

Mitten in der Hügellandschaft steht der kultige Singha (ein mythischer Löwe), Unternehmenssymbol und ein beliebtes Fotomotiv.

Besucher können die Stille des Gartens genießen, Fahrradwege erkunden, exotische Tiere bestaunen, eine Fahrt auf der Seilrutsche machen oder eine Busfahrt durch die Farm machen.

Das Bhu Bhirom Restaurant am höchstgelegenen Punkt des Parks bietet Gästen eine atemberaubende Parkaussicht.

Singha hat Projekte zum Anbau von Heidelbeeren, Erdbeeren, Himbeeren und Maracujas aufgelegt inmitten einer Teebaumplantage, die das Landschaftsbild prägt.

Während Singha sich um die Entwicklung, Investition, Vermarktung und Logistikaspekte des Fruchtanbaus kümmert, kommt der Erlös den Projektmitarbeitern und den Gemeinden zugute.

„Wir sind kein Zwischenhändler, das würde den Profit schmälern", sagte Pongrat. Die Früchte sollen unter anderem nach Europa exportiert werden. „Wir müssen unseren Erfolg mit denen teilen, die solche Chancen nicht hatten", so Pongrat weiter.

Der 29-jährige Saowaluk Chinnamat arbeitet als Agrarwissenschaftler im Park und ist optimistisch, dass man dort Heidelbeeren erster Güteklasse erzeugen kann, die normalerweise nach Thailand importiert werden.

„Wir sind zuversichtlich, dass wir die Ausbeute erreichen. Uns ist bewusst, dass man vielleicht nicht an das Original herankommt, aber derzeit gehen wir von einer Erfolgsquote von 80 Prozent aus", sagte Saowaluk.

Die thailändische Provinz Chiang Rai grenzt an Myanmar und Laos und erfreut sich einer großen ethnischen Vielfalt. Viele Mitarbeiter gehören den Volksgruppen der Akha, Lahu, Birmanen oder Thai an.

Meesae Mayer, eine 34-jährige Landarbeiterin, die den Lahu angehört, verdient auf der Farm mehr als im Dorf. „Es hat mir geholfen. Ohne den Job wüsste ich nicht, wie ich meiner Familie helfen sollte", sagte Meesae.

Durch die sozialen Projekte des Parks werden Ortsgemeinschaften gestärkt und die Mitarbeiter von Singha auf ihre breitere gesellschaftliche Verantwortung aufmerksam gemacht.

Für weitere Informationen senden Sie bitte eine E-Mail an: trachoo_k@boonrawd.co.th

:


Es gibt noch keine Kommentare.

Du musst eingeloggt sein Login Registrieren